Willkommen

1926
wurde das Unternehmen durch Herrn Albert Schauß in Leipzig gegründet
und ist seitdem immer durch die Familie geleitet worden. 1968 übernahm
Herr Frank Schauß die Leitung. Im Jahr 1999 wurde die Firma in eine GmbH
& Co. KG umgewandelt und die Tochter Frau Heike Kleine trat mit in
die Geschäftsleitung ein. Der Standort der Weinkelterei ist seit 1946 in
Seebenisch, heute ein Ortsteil von Markranstädt. Seit 2002 gehört die
Mosterei Geithain zum Unternehmen. Um die Anfahrtswege für ihre Kunden
mit dem Obst nicht zu weit werden zu lassen, betreibt die Weinkelterei
gemeinsam mit verschiedenen Vertragshändlern Sammelstellen u.a. auch
sehr erfolgreich mit der LandMAXX BHG an deren Standorten in Bad Lausick
und Frohburg.
Fünf Mitarbeiter sind festangestellt, in Spitzenzeiten helfen noch bis zu 10 Saisonkräfte aus.
Mehr als 500 Tonnen Obst verarbeitet die Weinkelterei jährlich zu Obstweinen, Obstperlweinen, zu Säften und Nektaren.
Die
Saison beginnt Ende Mai mit dem Rhabarber. Ab Juni werden Erdbeeren,
schwarze, weiße und rote Johannisbeeren, Stachelbeeren, Jochelbeeren
ebenso Him - und Brombeeren verarbeitet. Oft reichen die Anliefermengen
einzelner Beerensorten nicht aus, um sie zu sortenreinen Produkten
verarbeiten zu können. Aus diesen Beeren wird dann ein wohlschmeckender
und besonders gesunder roter Mehrfruchtnektar aus einheimischen Früchten
hergestellt.
Aprikosen,
Pfirsiche und Pflaumen werden ebenfalls verarbeitet wie auch Äpfel,
welche den Hauptanteil der verarbeiteten Obstmengen stellen. Die
Kelterei ist spezialisiert auf die Verarbeitung von Birnen. Diese
erfordern ein besonders hohes fachliches Können um ein hervorragendes
qualitativ hochwertiges Produkt ob Wein oder Saft zu keltern.
Seit den 90er Jahren werden im Betrieb Holunder und Sanddorn zu Saft bzw. Nektar verarbeitet.
Zum
Ende der Saison gelangen Quitten und auch Weintrauben in die
Obstpresse. Um den Kunden ein umfassendes Angebot an Getränken
bereitzustellen, wird die Produktpalette durch Tomatensaft oder
exotische Nektare wie Banane oder Orange ergänzt. Auch an Diabetiker ist
gedacht, indem neben verschiedenen Säften z.B. Apfel-Grapefrucht auch
ein Diätmultivitaminnektar angeboten werden.
Die
Qualität der Produkte hat einen ganz hohen Stellenwert. So werden alle
Getränke aus einheimischen Früchten nicht aus Konzentraten hergestellt,
sondern im Betrieb selber zu Direktsaft gepresst. Die Maxime des
Familienbetriebes: „ Die Qualität des Saftes beginnt mit der Qualität
des verarbeiteten Obstes!“ Dieses Obst stammt aus einheimischen Regionen
und wird nicht überregional zugekauft.
Die
Weinkelterei engagiert sich sehr für den Erhalt der sächsischen
Streuobstwiesen und unterstützt die ökologisch orientierten Verbände.
1926 wurde das Unternehmen durch Herrn Albert Schauß in Leipzig
gegründet und ist seitdem immer durch die Familie geleitet worden. 1968
übernahm Herr Frank Schauß die Leitung. Der Standort der Weinkelterei
ist seit 1946 in Seebenisch, heute ein Ortsteil von Markranstädt. Seit
2002 gehört die Mosterei Geithain zum Unternehmen. Um die Anfahrtswege
für ihre Kunden mit dem Obst nicht zu weit werden zu lassen, betreibt
die Weinkelterei gemeinsam mit verschiedenen Vertragshändlern
Sammelstellen.
Die Saison beginnt Ende Mai mit dem Rhabarber. Ab Juni werden
Erdbeeren, schwarze, weiße und rote Johannisbeeren, Stachelbeeren,
Jochelbeeren ebenso Him - und Brombeeren verarbeitet. Oft reichen die
Anliefermengen einzelner Beerensorten nicht aus, um sie zu sortenreinen
Produkten verarbeiten zu können. Aus diesen Beeren wird dann ein
wohlschmeckender und besonders gesunder roter Mehrfruchtnektar aus
einheimischen Früchten hergestellt.
Aprikosen, Pfirsiche und Pflaumen werden ebenfalls verarbeitet wie
auch Äpfel, welche den Hauptanteil der verarbeiteten Obstmengen stellen.
Die Kelterei ist spezialisiert auf die Verarbeitung von Birnen. Diese
erfordern ein besonders hohes fachliches Können um ein hervorragendes
qualitativ hochwertiges Produkt ob Wein oder Saft zu keltern.
Seit den 90er Jahren werden im Betrieb Holunder und Sanddorn zu Saft bzw. Nektar verarbeitet.
Zum Ende der Saison gelangen Quitten und auch Haustrauben in die
Obstpresse. Um den Kunden ein umfassendes Angebot an Getränken
bereitzustellen, wird die Produktpalette durch Tomatensaft oder
exotische Nektare wie Banane oder Orange ergänzt. Auch an Diabetiker ist
gedacht, indem neben verschiedenen Säften z.B. Apfel-Grapefrucht auch
ein Diätmultivitaminnektar angeboten werden.
Die Qualität der Produkte hat einen ganz hohen Stellenwert. So werden
alle Getränke aus einheimischen Früchten nicht aus Konzentraten
hergestellt, sondern im Betrieb selber zu Direktsaft gepresst. Die
Maxime des Familienbetriebes: „ Die Qualität des Saftes beginnt mit der
Qualität des verarbeiteten Obstes!“ Dieses Obst stammt aus einheimischen
Regionen.
Die Weinkelterei engagiert sich sehr für den Erhalt der sächsischen
Streuobstwiesen und unterstützt die ökologisch orientierten Verbände.
Wir sind Mitglied im Fruchtsaftverband Sachsen e. V.